Erfolgreich gründen im Life Science Bereich - kompaktes Wissen für Gründer:innen
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Der Kurs "Erfolgreich gründen im Life Science Bereich - kompaktes Wissen für Gründerinnen" bietet Dir eine umfassende Grundlage, um im dynamischen und komplexen Life Science Markt erfolgreich durchzustarten. Dieser Kurs ist speziell für angehende Unternehmerinnen konzipiert, die sich in den Bereichen Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie engagieren möchten. Hier erhältst Du nicht nur wertvolle Einblicke in die Grundlagen des Life Science Marktes, sondern auch in die spezifischen regulatorischen Rahmenbedingungen, die für die strategische Planung Deiner Unternehmensgründung von entscheidender Bedeutung sind. In einer Zeit, in der Innovation und Agilität entscheidend für den Erfolg sind, ist es wichtig, die Herausforderungen und Chancen, die mit einer Neugründung im Life Science Bereich verbunden sind, zu verstehen. Der Kurs vermittelt Dir das notwendige Know-how, um langfristig erfolgreich zu sein und das Innovationspotenzial in einem regulierten Umfeld vollständig auszuschöpfen. Du wirst lernen, wie Du die wesentlichen Aspekte der Unternehmensgründung strategisch angehen kannst, um Dich nicht nur am Markt zu etablieren, sondern auch um Deine Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Einführung in die verschiedenen Produktarten, die im Life Science Bereich existieren, sowie die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen. Du wirst die Unterschiede zwischen Arzneimitteln, Medizinprodukten, kosmetischen Mitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verstehen und lernen, welche regulatorischen Voraussetzungen für die Inverkehrbringung dieser Produkte notwendig sind. Darüber hinaus wirst Du Dich mit den verschiedenen Vertragsarten vertraut machen, die in der Branche häufig anzutreffen sind. Dazu gehören unter anderem Exklusivdistributionsverträge und Lohnherstellungsverträge. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die rechtliche Absicherung Deiner Geschäftsidee, einschließlich des Schutzes von Marken und Urheberrechten. Im Rahmen des Kurses wirst Du auch lernen, wie Du einen fundierten Businessplan erstellen kannst, der verschiedene Eintrittsszenarien berücksichtigt. Die Finanzierung Deiner Gründung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Du wirst einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsoptionen erhalten, einschließlich Eigenkapital, Fremdkapital und öffentlicher Fördermittel. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, Deinen finalen Pitch zu präsentieren und wertvolles Feedback von erfahrenen Fachexperten zu erhalten. Dieser Austausch wird Dir helfen, Deine Ideen weiter zu verfeinern und Deine Chancen auf dem Markt zu maximieren. Der Kurs ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, um Dein Wissen zu erweitern, sondern auch eine Plattform, um Dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von deren Erfahrungen zu lernen. Mach den ersten Schritt in Deine unternehmerische Zukunft im Life Science Bereich und nutze die Chance, Dein Wissen auf das nächste Level zu heben!
Tags
#Finanzierung #Vertragsrecht #Medizintechnik #Gründung #Regulatorische-Rahmenbedingungen #Pharma #Biotechnologie #Business-Planning #Life-Science #InnovationspotenzialTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an angehende Unternehmerinnen, die im Life Science Markt tätig werden möchten. Insbesondere Frauen, die bereits über unternehmerisches Wissen verfügen und sich in den Bereichen Medizintechnik, Pharma oder Biotechnologie vertiefen möchten, werden von diesem Kurs profitieren. Auch Investorinnen, die ein besseres Verständnis für die regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktgegebenheiten im Life Science Bereich erlangen wollen, sind herzlich willkommen.
Der Kurs behandelt die Gründung im Life Science Bereich, der sich mit der Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen beschäftigt. Dazu gehören Medizintechnik, Pharmazeutika und Biotechnologie. Die Teilnehmerinnen lernen die spezifischen regulatorischen Rahmenbedingungen kennen, die für die erfolgreiche Gründung und den Betrieb eines Unternehmens in diesem Sektor entscheidend sind. Die Inhalte umfassen unter anderem die verschiedenen Produktarten, deren gesetzliche Anforderungen sowie die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung.
- Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Arzneimitteln, Medizinprodukten und kosmetischen Mitteln?
- Welche regulatorischen Voraussetzungen müssen für die Inverkehrbringung von Nahrungsergänzungsmitteln erfüllt sein?
- Nenne die gängigsten Vertragstypen, die in der Life Science Branche vorkommen.
- Was sind die Schritte zur Erstellung eines Businessplans?
- Wie kann man seine Geschäftsidee rechtlich schützen?
- Welche Finanzierungsoptionen stehen für Gründerinnen im Life Science Bereich zur Verfügung?
- Was sind die Herausforderungen und Chancen einer Neugründung im Life Science Markt?
- Wie funktioniert der Prozess der Produktzulassung im Gesundheitswesen?
- Welche Gewerberechte sind für die Gründung im Life Science Bereich relevant?
- Wie kann man das Innovationspotenzial im regulierten Umfeld ausschöpfen?